14 Kommentare zu "Flop 10: Fehler der B2B Suchmaschinen-Optimierung"
@Roman Steier: Die Fehler mögen teils auch Unternehmen aus dem B2C-Bereich machen. Die Auflistung stellt ja die Fehler dar, denen wir im B2B-Bereich begegnen, da wir SEO nur für B2B-Firmen betreiben.
Iteressant wäre, welchen Stellenwert Social Media tatsächlich effektiv für das Ranking einnimmt. Da hört mann ja durchaus verschiedene Meinungen…
Die Liste ist natürlich gut, keine Frage. Dennoch erschließt sich mir der direkte B2B-Bezug nicht.
wirklich super Tipps, war schon lange auf der Suche nach grundlegenden „SEO-Regeln“.
Weiter so, freu mich auf weitere Beiträge :-)
Bitte gerne – wir freuen uns stets über Feedback zu unseren Artikeln. Und ja, nebenher geht nicht mehr, bzw. ging nie ;-) Keyword-Strategien sind so essentiell, dass diese nie vernachlässigt werden sollten.
Danke für den Beitrag.
Für mich war insbesondere das Stichwort Social Media wichtig, um das ich mich zukünftig mehr kümmern werde. Deutlich wird auch, dass man auf jeden FAll scheitert, wenn man das Thema „nebenher“ angeht, ohne echte Keyword-Strategie und ohne die angrenzenden Themen wie GoogleAdwords im Blick zu behalten!
haha, ja Martin, das kommt mir bekannt vor. Gerade in einer Full Service Marketing Agentur hat man es da manchmal echt schwer den Kunden das verständlich zu machen warum Sie dafür ordentlich Budget bereit stellen sollten (und eben nicht die Homepage „vom Schwager“ nehmen).
Muss bzgl. Punkt 8 jedoch wiedersprechen. Meiner Meinugn nach sollte eine gesunde Mischung am Start sein, also auch ruhig mal weniger qualitative Links eben z.B. durch Link-Verzeichnisse. Nur was den porn-bereich angeht, da sollte man wirklich keine Links setzen ;-) Ansonsten bin ich selbst auch recht viel in Blogs untewegs und setze da meine Backlinks…allerdings lese ich auch die Artikel und versuche sinnvolle Kommentare dazu abzugeben.
@Martin: Ja, oftmals wird zu einseitig gedacht. Natürlich sind Backlinks und das Linkbuilding umheimlich. Das nützt jedoch nur, wenn die Website on-page gut optimiert ist. Dafür braucht es natürlich auch guten Content!
@Tobias: Freut mich, dass Dir der Artikel gefällt! Das spornt an für neue Beiträge. Der nächste kommt am Dienstag :-)
Meiner Erfahrung nach ist es so, dass oftmals sogar mehr auf Off-Page als auf On-Page vertraut wird. Fürs Linkbuilding wird eine Agentur engagiert, wenn man aber anmerkt, dass die Webseite auch verbesserungswürdig ist, bekommt man sowas zu hören wie „Um die Webseite kümmert sich mein Schwager, der kennt sich da aus“. Da kann man teilweise auch nur den Kopf schütteln.
Wahnsinns Beitrag.Habe einige schöne Denkanstoesse bekommen. Warte auf neue Beitraege zum Thema.
Da kann ich uneingeschränkt zustimmen! SEO bedeutet immer stetig überwachen und fortlaufend verbessern, anpassen. Es ist ein Zyklus der immer wieder von vorne beginnt. Neue Spielregeln, veränderte Algorithmen und der Wettbewerb um die besten Plätze im Ranking erfordern entweder eine clevere SEO-Strategie oder eine absolut top optimierte Firmen-Website. Backlinks sind in beiden Fällen eine wichtige Voraussetzung!
Ich denke gerade beim Monitoring hakt es am meisten. Es ist viel zu häufig so, dass man macht und tut, endlich ne gute Platzierung erreicht und es dann dabei belässt. Aber dass Google und Co immer mal wieder ihre Algorythmen ändern oder dass Konkurrenten vorbeiziehen könnten wird dabei viel zu wenig bedacht.
@Baumgart Werbung: Da Content für SEO immer wichtiger wird und gewissen Faktoren der On-Page-Optimierung an Bedeutung verlieren, nehmen soziale Medien im Stellenwert zu. Wir merken dies in zahlreichen Projekten. Social Indicators sind dabei u.a. die Anzahl der Likes, +1, Shares und Erwähnungen. Je relevanter Content, desto relevanter die Seite des Urhebers des Contents. Und Relevanz ist seit jeher immer das Credo für den Suchmaschinen-Index. Wie die Relevanz hergestellt wird, hat sich jedoch in den letzten 10 Jahren erheblich verändert.