Großflächige Bilder, zukräftige Texte und eine emotionale Wirkung dominieren zunehmend B2B-Websites. Website-Usability verfolgt das Ziel, die Website auf die Informations- und Nutzungs-Bedürfnise der Besucher auszurichten.
Usability-Tests sind ein bewährtes Mittel, um herauszufinden, was Website-Nutzer wirklich denken. Nur mit viel Erfahrung, umfassenden Wissen und den Ergebnissen dieser Tests kann eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit und damit Website-Usability erreicht werden.
Faktoren für eine hohe Usability von B2B-Websites
Eine sehr gute Website-Usabilty ist heute weit mehr als der Einklang von Bildern, Farben, Formen und Texten. So hängen schon zeit geraumer Zeit SEO und Usability eng zusammen. Da emotionale Bilder und Bewegtbild (Videos) in der B2B-Online-Kommunikation zunehmend zum Einsatz kommen, spielt die Usability hierfür und in Verbindung mit SEO für Bilder und Videos eine entscheidende Rolle.
Für viele B2B-Unternehmen ist die Lead-Generierung oder der Online-Verkauf über die Website wichtig. Daher sind den Texten eine große Aufmerksamkeit zu widmen. Das Leseverhalten der Nutzer im Internet hat sich über Jahre verändert. Ob ein Text gelesen, nur punktuell gelesen oder grob überflogen wird, ist für die Struktur der Website und deren Usability essentiell.
Die Art der Nutzerführung sowie Gestaltung der Interaktionselemente und Buttons ist beispielsweise entscheidend für die Konversionsrate. Jedoch ist zu bedenken, ob diese grafisch oder via CSS umgesetzt werden, was die Website-Usability, Ladezeit der Website und auch SEO-Relevanz beeinflussen und verändern kann.
Ausrichtung auf mobilen Zugriff berücksichtigen
Unsere Artikel B2B-Websites kreieren mit Responsive Webdesign und steigende Bedeutung des mobile Web im B2B haben wichtige Aspekte beleuchtet, warum das mobile Web auch für B2B immer wichtiger wird. Ergänzend sei erwähnt, dass heutige B2B-Websites im Rahmen einer Neu-Ausrichtung von Beginn an konzeptionell und strukturell auf mobile Zugriffe ausgerichtet werden sollten. Wie eine Website mobil genutzt werden kann, ist auch ein Teil der Website-Usability.
Verborgenes Potenzial zur Website-Optimierung nutzen
Es gibt wohl kaum einen Fall, wo eine Website nicht optimiert werden kann. Gründe gibt es viele: mangelnde Berücksichtigung des Nutzerverhaltens, veraltete Websites, Nutzergewohnheiten und Trends im Website-Design und der Website-Usability haben sich stark verändert, Konversionsraten entsprechen nicht den Zielen und Erwartungen, Absprungquoten sind zu hoch.
Durch Usability-Tests finden Sie heraus, wie Ihre Besucher Ihre Firmenwebsite nutzen, was für Informationen für Sie wichtig sind und welche Probleme möglicherweise auftreten. Durch die Erkenntnis dieser Fakten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Website besser und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Usability-Tests sollten in Ergänzung zu Webanalyse-Daten, Personas, Zielgruppen-Umfragen und Beratung betrachtet werden. Das Whitepaper von UINSPECT beleuchtet auf 6 Seiten, warum Usability-Tests so wichtig sind.