Heute nun darf ich Ihnen den vierten und letzten Praxistipp zur Markenführung im Internet präsentieren. Online-Public-Relations zur Steigerung der Markenbekanntheit Public-Relations als Markenführungsinstrument ist auch im Internet ein sehr wichtiger Faktor geworden. Das Internet bietet eine enorme Kontaktreichweite und ermöglicht dadurch die aktive Streuung von Unternehmensmeldungen und Fachartikeln. Gleichzeitig jedoch haben Sie als Unternehmen nur …
Jetzt weiter lesen
Eine aktuelle Studie bestätigt den langen Verdacht. Online und offline begünstigen sich gegenseitig. Die Kernaussage der Studie – viele Produktsuchen im Web werden durch Offline-Aktivitäten angeregt. Daher machen Cross-Media-Marketing Strategien Sinn. Denn Online-Werbung und klassische Werbung haben wie vermutet eine starke Wechselwirkung. Dies zeigt eine aktuelle Studie von BIGresearch. Demzufolge wird mehr als jede zweite …
Jetzt weiter lesen
Die Klickraten der klassischen Online-Werbung (Werbebanner) gingen in den vergangenen Monaten auf durchschnittlich circa 0,2 Prozent zurück. Je nach Branche, Ausrichtung, Mediaplanung, Werbemittel, Design, Verstärker-Element, etc. sind auch höhere Klickraten von 0,5 bis 1,0 Prozent möglich. Nichts desto trotz führt eine aktuelle Studie von Fittkau & Maaß zum Umdenken in der Online-Werbestrategie. Oft konzentrierte sich …
Jetzt weiter lesen
Textwerbung ist für Internet-Nutzer besonders geeignet. Warum? Laut dem Hamburger Marktforschungsinstitut Fittkau & Maß wird Textwerbung von Internet-Nutzern als wenig störend, teils sogar als hilfreich empfunden. Mehr als 80 Prozent der Internet-Nutzer fühlen sich durch Online-Werbung im Netz belästigt. So das Ergebniss einer aktuellen Auswertung der WWW-Benutzeranalyse. Der Grad des Störempfindens hängt allerdings von der …
Jetzt weiter lesen
Für Sie als B2B-Marketer gelten andere Regeln in der Kundenansprache, als im B2C-Segment. Sie beschäftigen sich vermutlich nicht nur mit dem Buying Center auf Kundenseite sondern u.a. auch mit Fachmedien, B2B-Portalen, Vertriebskanälen und diversen Rahmenbedingungen. Doch was hält B2B-Marketer in der Nacht vom Schlaf ab? Dieser Frage ist die Firma Eloqua nachgegangen. Laut einer aktuellen …
Jetzt weiter lesen
Das Internet gewinnt für die Unternehmenskommunikation immer mehr an Bedeutung. So das Fazit einer durchgeführten Befragung der FH Mainz unter den 500 größten deutschen Unternehmen. 79 Prozent der Befragten sehen das Internet als Vorreiter in der Unternehmens-PR. An Bedeutung verlieren werden künftig der Geschäftsbericht (minus 8 Prozent), Fernseh- und Radiospots (minus 19 Prozent) sowie Anzeigenwerbung …
Jetzt weiter lesen
Zwischenzeitlich existieren zum Einsatz des eMail-Marketing im B2C Bereich etliche Studien – der B2B Bereich wurde jedoch nicht oder nur unzureichend erfasst und aufgeschlüsselt. Zielsetzung einer aktuellen Studie war es, den Markt und das Potenzial für die Disziplin eMail-Marketing in Deutschland im B2B Segment zu erfassen. Sie erfahren Detailinformationen zur Nutzung von eMail-Marketing, Gründe für …
Jetzt weiter lesen
Bisher investieren nur wenige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in das Suchmaschinen-Marketing (SEM). Um diese Form des Online-Marketings für den Mittelstand schmackhaft zu machen, bietet Google Neukunden einen Gutschein in Höhe von 30 Euro an. Das Suchmaschinen-Marketing in Form von Textanzeigen ist insbesondere für KMUs interessant, da eine zielgruppenspezifische Platzierung (regional und national) möglich und …
Jetzt weiter lesen
Die klassischen Markenartikler legen in ihrem Marketing-Mix häufig den Schwerpunkt auf TV und Radio. Doch im B2B Umfeld sieht dies anders aus. Die TV-Spots erreichen in den meisten Fällen nicht die gewünschte Zielgruppe. Diesen Fakt kann jedoch das Internet beheben. Meiner Meinung nach bilden sich immer mehr Zielgruppen-, Branchen- und Nischenportale im B2B-Umfeld. Dort finden …
Jetzt weiter lesen
Transaktions-eMails bezeichnen eMails im Rahmen einer Transaktion zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Interessenten. Dies können u.a. eMails sein, welchen den Download eines PDFs oder eine Bestellung bestätigen, aber auch Abwesenheits-eMails, Autoresponder auf Website-Formulare, etc. Doch haben Sie die Kraft der Transaktions-Mail wirklich verinnerlicht und nutzen deshalb wertvolles Potential im Kundendialog? Berücksichtigen Sie die verschiedennen Touchpoints …
Jetzt weiter lesen