



Anfang September schrieb ich über das Cross-Online-Marketing und den Ansatz verschiedene Online-Instrumente miteinander zu verzahnen. Heute möchte ich kurz auf die Verzahnung von SEO (Suchmaschinen-Optimierung) und SEM (Suchmaschinen-Marketing) eingehen. Laut einer aktuellen Studie nutzen immer mehr Unternehmen Suchmaschinen-Marketing und Suchmaschinen-Optimierung kombiniert. So nachzulesen im Artikel „SEO und SEM: Nur im Doppelpack“ auf internetworld.de. Mehr als …
Jetzt weiter lesen




Die Betreffzeile eines Newsletters sollte den Leser dazu bewegen, ihn zu öffnen, nicht ihn zu löschen. So logisch wie das klingen mag, die Realität sieht immer noch anders aus – die Betreffzeilen sind meistens zu lang, zu technisch, zu kompliziert, zu produktverliebt und zu unpersönlich. Ein Betreff sollte, ähnlich wie bei einer Überschrift, kurz sein …
Jetzt weiter lesen




Integrierte Online-Kampagnen generieren eine höhere Marktpräsenz und steigern die Aufmerksamkeit. Je nach Kampagnenziel lassen sich dank der Integration des Internets in die klassischen Marketing-Aktivitäten oder die Umsetzung reiner Online-Kampagnen mehr potentielle Neukunden gewinnen. Zwar betreiben deutsche Unternehmen irgendeine Form von Marketing im Internet, allerdings gibt es noch Defizite bei der Koordinierung der unterschiedlichen Marketingmaßnahmen. Dies …
Jetzt weiter lesen




Produkte, Dienstleistungen und ja auch Marketing-Instrumente werden weiter entwickelt. Nun will ich vermeiden hinter alles neues im Marketing und dem Web das 2.0 anzufügen. Warum? Lesen Sie weiter. Wir alle kennen das Cross-Media-Marketing – die enge Verzahnung verschiedener, relevanter Kommunikationskanäle und Medien sowie die Verknüpfung von mindestens zwei bzw. drei Marketing-Instrumenten. Dabei sind die diversen …
Jetzt weiter lesen




Laut einer Umfrage der novomind AG und Internet World Business unter 132 Fach- und Führungskräften der Internetwirtschaft, glauben ca. 77 Prozent der Befragten an ein Wachstum im B2B-Bereich. Dabei ist vor allem interessant für welche Branchen das Wachstum erwartet wird. So gaben alle Befragten an, dass die Branchen Energie und Versorgung, Pharma/Gesundheit und das produzierende …
Jetzt weiter lesen




Heute nun darf ich Ihnen den vierten und letzten Praxistipp zur Markenführung im Internet präsentieren. Online-Public-Relations zur Steigerung der Markenbekanntheit Public-Relations als Markenführungsinstrument ist auch im Internet ein sehr wichtiger Faktor geworden. Das Internet bietet eine enorme Kontaktreichweite und ermöglicht dadurch die aktive Streuung von Unternehmensmeldungen und Fachartikeln. Gleichzeitig jedoch haben Sie als Unternehmen nur …
Jetzt weiter lesen




Das Internet gewinnt für die Unternehmenskommunikation immer mehr an Bedeutung. So das Fazit einer durchgeführten Befragung der FH Mainz unter den 500 größten deutschen Unternehmen. 79 Prozent der Befragten sehen das Internet als Vorreiter in der Unternehmens-PR. An Bedeutung verlieren werden künftig der Geschäftsbericht (minus 8 Prozent), Fernseh- und Radiospots (minus 19 Prozent) sowie Anzeigenwerbung …
Jetzt weiter lesen




Zum Start des neuen Monats können Sie heute unseren dritten von vier Praxistipps zur Markenführung im Internet nachlesen Kontrolle von Webportalen zur einheitlichen Darstellung der Marke Die „Many-to-Many-Kommunikation“ des Internets stellt eine noch nie vorhandene Qualität und Quantität der Informationsverbreitung dar. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen und Ihre Produkte innerhalb von Branchen- bzw. Webportalen …
Jetzt weiter lesen




Vor zwei Wochen habe ich den ersten von vier kurzen Praxistipps zur Markenführung im Internet vorgestellt. Heute erwartet Sie der zweite Praxistipp: Einsatz aktiver Kommunikationselemente Der Internet-User kann aktiv sein Informationsangebot bestimmen, d.h. er kann neben dem überwiegend passiven und emotionslosen „Konsum“ von Werbebotschaften auch gezielt Botschaften abrufen, die er auch zur Kenntnis nehmen möchte. …
Jetzt weiter lesen




Heute können Sie nun den ersten von vier Praxistipps zum aktuellen Thema Markenführung im Internet nachlesen. Im Einklang mit der Markenführung im klassischen Umfeld, haben wir die Praxistipps für das Internet in die folgenden vier Bereiche eingeteilt: › Emotionalisierung durch stärkere Differenzierung › Einsatz aktiver Kommunikationselemente › Regelmäßige Kontrolle zur einheitlichen Darstellung › Online-Public-Relations für …
Jetzt weiter lesen